
Dieser Roman von Eva-Isabel Schmidt steht in der Tradition der großen Romane, wie z.B. „Der Medicus“. Durch ihn bekommt man ein Gefühl dafür, wie das Leben in damaliger Zeit ausgesehen haben mag. Hoch aktuell, denn das Thema Gesundheit und Medizin steht ganz oben. Zum Glück sind die Methoden zur Heilung von Menschen seitdem weit vorangeschritten, so dass in diese Zeiten wahrlich keine Zeitreisen machen wollte. Vielleicht sollten wir allein für diese Tatsache dankbar sein, dass heutzutage schon so viele (natürlich nicht alle) Krankheiten heilbar sind und es so viele Medikament gegen Schmerzen und auch gegen so manches Zipperlein gibt.
Dieser Roman glänzt durch die gute Recherche der Autorin. Das Fachwissen aus Ihrem Beruf als Medizinerin hat sie sehr gut eingebracht. Durch die spannende und unterhaltsame Erzählung über den Medizinstudenten Paracelsus werden uns so viele Fakten aus dieser Zeit wieder näher gebracht. Es wird bewusst gemacht, dass sich zwar viele Methoden seither geändert haben, die Menschen aber nicht wirklich dazugelernt haben. Politische Intrigen gibt es nach wie vor, Bürgerkriege enden nicht, der Einfluss der Kirche nicht mehr ganz so stark wie früher, ihr Ruf – gerade im Moment – auch nicht wesentlich besser. Und die Inquisition gibt es noch immer – allerdings hat sich die in die „Sozialen“ Medien verlagert.
Dieses Buch von Eva-Isabel Schmidt ist sehr lesenswert und ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung, die in 2021 erscheint.
ISBN 978-3-492-50400-3
Mehr Infos zum Buch gibt es auf der Homepage des Piper-Verlages.
Inhalt:
Basel im Spätmittelalter auf dem Sprung zur Renaissance. Der junge Medizinstudent Paracelsus und sein Freund Caspar erhalten von der katholischen Kirche eine Sondergenehmigung zum Sezieren von Leichen. Zu nur einem Zweck: Sie sollen die Existenz der menschlichen Seele beweisen. Als der grausame neue Bischof die Macht erlangt, werden die beiden der Ketzerei beschuldigt. Ihre Forschung wird verboten. Während Caspar sein Leben nun der Medizin widmet, wendet sich der ehrgeizige Paracelsus dem Okkultismus zu. Die zwei Freunde finden sich gefangen in einem Netz aus Inquisition, politischen Intrigen und einem blutigen Bürgerkrieg.
Die Fortsetzung des Romans erscheint 2021!